
Bibliothek
Autorinnenlesung in der Schulbibliothek am 28.3.2025 „Klub der seltsamen Kinder“
Im Rahmen der Leipziger Buchmesse durften wir am Freitag, den 28.3.2025, die tschechische Autorin Petra Soukupová mit ihrem erst neulich ins Deutsche übersetzte Buch „Klub der seltsamen Kinder“ (original: Klub divných dětí) begrüßen. Martin Krafl, Leiter des Tschechischen Literatur Zentrums, erläuterte uns zu Beginn die Rolle und die Bedeutung des tschechischen Stands auf der Buchmesse und darüber hinaus die Freude darüber, die Autorin im deutschsprachigen Bereich weiter bekannt machen zu können. Die Klasse 8/4 und ihre Deutschlehrerin waren gut auf die Lesung vorbereitet und brachten neben den zahlreichen Fragen zum Buch und der Autorin auch ihre Vorstellungen in Form selbstgemalter Bilder mit. Dass sich die Autorin mit der Widmung „Danke für den lieben Besuch. Die Schüler waren toll“ (tschechisch „Děkuji za milou návštěvu, žáci byli skvělí“) im Gästebuch der Schulbibliothek einschrieb, betont noch einmal die gegenseitige Freude über die Möglichkeit, über eine Landesgrenze hinaus miteinander zu entdecken, wie sich das mit dem „Seltsamsein“ beim Erwachsenwerden gestaltet. Die Lesung wurde begleitet durch die Dolmetscherin Nelly Nitra, welche durch das Tschechische Literatur Zentrum gestellt wurde. Vielen Dank auch an Martin Krafl für seine Unterstützung. Ein großes Danke an dieser Stelle auch an den Schulleiter, Herrn Eichhorn, der ein kurzes Grußwort sprach, und an den Nikolaitanerverein Leipzig, der die Möglichkeit einer Lesung von Anfang an mit unterstützte. Wir freuen uns auf weitere Lesungen in der Schulbibliothek im Raum 101. Es ist geplant, das Buch mit in den Bestand der Schulbibliothek aufzunehmen.
Text: Michael Wermes, Mitarbeiter Schulbibliothek
August 2024: Die Schulbibliothek ist nach langer Pause ab sofort wieder geöffnet!
Die Schulbibliothek der Neuen Nikolaischule befindet sich im Raum 101 und ist ab sofort wieder regulär geöffnet.
Die Öffnungszeiten sind Montag bis Freitag jeweils von 07:45 bis 12:45 Uhr.
Aktuelle Infos und abweichende Öffnungszeiten werden neben der Tür der Schulbibliothek im Schaukasten bekannt gegeben.
Ausleihe
Nach erfolgreicher Anmeldung (den Anmeldebogen gibt es hier, einfach vorab herunterladen, ausdrucken und ausfüllen) kann man sich (fast) alle in der Schulbibliothek vorhandenen Medien (Bücher, CDs und DVDs) für maximal vier bzw. zwei Wochen ausleihen. Die Anmeldung gilt jeweils für das aktuelle Schuljahr (siehe hier).
Nach der Nutzung sind die Medien NICHT selbstständig in die Regale zurück zu stellen, sondern auf dem Tisch im Eingangsbereich abzulegen. Dies dient der Ordnung, Bestandswahrung und -qualität.
Vielen Dank!
Die in der Schulbibliothek geltenden Regeln sollen allen Schülern und Schülerinnen ermöglichen, die in der Schulbibliothek vorhandenen zahlreichen Möglichkeiten voll ausschöpfen zu können: Literatur- und Themenrecherche an den PC-Arbeitsplätzen, umfangreiche Auswahl im Bereich Belletristik und Sachliteratur sowie Lern- und Sachspiele (auch Schach).
Die Regeln sind in der Benutzungsordnung der Schulbibliotheken der Stadt Leipzig (siehe hier) aufgeführt, liegen im Raum aus und lassen sich wie folgt kurz zusammenfassen:
- Auf angemessene Lautstärke und gegenseitige Rücksichtnahme aller Personen im Raum ist zu achten.
- Essen, Getränke und Kaugummi bitte in den Pausen und an den dafür vorgesehenen Plätzen, nicht aber in die Schulbibliothek mitnehmen.
- Es ist auf den sorgsamen Umgang mit den Medien und die Meldung von Beschädigungen zu achten.
- Um das Händewaschen vor Betreten der Bibliothek wird gebeten.
- Smartphones und Mobiltelefone werden bitte nicht verwendet und Onlinespiele nicht angewendet.
Bei Fragen rund um die Schulbibliothek, Literatur und Rechercheaufgaben bitte den Mitarbeiter der Schulbibothek, M. Wermes, ansprechen.
Im vorderen Bereich der Schulbibliothek, auf der rechten Seite gibt es ein Fach mit CDs und DVDs sowie aktuellen Neuerscheinungen bzw. Neuerwerbungen der Schulbibliothek.
Die Belletristik/erzählende Literatur befindet sich unter „R“ im hinteren Bereich links.
Dem schließt sich im Uhrzeigersinn die Sachliteratur beginnend mit „A“ (Allgemeines), über „D“ (Geschichte/Zeitgeschichte), „K“ (Kunst) bis „Z“ (Informatik) an.
Eine Liste mit den Sachgruppen (Kategorien/ Einteilungen), die der Orientierung dient, liegt aus.
Warum die Buchstaben für die jeweiligen Kategorien angewendet werden, kann unter folgendem Link herausgefunden werden: https://stadtbibliothek.leipzig.de/anmeldung-und-benutzung/systematik-der-medienaufstellung
Standort und Inventar der Schulbibliothek
Die Schulbibliothek befindet sich im Raum 101. Sie steht allen Schülern und Schülerinnen sowie allen Lehrenden während der gesamten Öffnungszeit zur Verfügung. Die Schulbibliothek ist ca. 55 m² groß und bietet derzeit mit seinen 14 Arbeitsplätzen sowie drei PC-Rechercheplätzen ausreichend Platz zum Lesen, Arbeiten/Recherchieren/Nachschlagen und Entschleunigen.
Der aktuelle Medienbestand wird fortlaufend erneuert und ergänzt.
Literaturrecherche
Jede/Jeder kann im Vorfeld über sein/ihr Smartphone oder Computer nach Literatur in der Datenbank der Schulbibliothek nach entsprechender Literatur suchen. Einfach den Link https://leipzig.iopac.de/iopac/NNG/ anklicken, Suchbegriff eingeben und geduldig warten bis die Suchergebnisse angezeigt werden. Das kann einen Moment dauern, nur Geduld!
Die „einfache“ und die „erweiterte“ Suchfunktion kann links im Menü ausgewählt werden. Falls die einfache Suchfunktion zu viele unrelevante Treffer anzeigt, probiert man die „erweiterte“ Suchfunktion. Dort können zusätzliche Suchbegriffe (Filter) eingegeben werden z.B. ein Stichwort, Schlagwort oder den/die Verfasser/Verfasserin und das Jahr der Veröffentlichung. Die Trefferanzahl wird dadurch verringert, weil ausschließlich Treffer angezeigt werden, die den Suchbegriffen entsprechen.
Der Onlinekatalog zu den Datenbanken von öffentlichen Bibliotheken wird „Online Public Access Catalogue“ (Kurz: OPAC) genannt. Ein OPAC ist so etwas wie eine „App“ mit Suchfenster bzw. Eingabefeld für Suchbegriffe und bietet meist zahlreiche Filterfunktionen (z.B. Stichworte, Schlagworte, Verfasser/Verfasserin, Jahr usw.) um die Anzahl der Suchtreffer sinnvoll einzugrenzen. Jede öffentlich zugängliche Bibliothek, wie z.B. Schulbibliotheken, Stadtbibliotheken, Universitätsbibliotheken, wissenschaftliche Bibliotheken usw. bietet solch einen Onlinekatalog (OPAC) an. Es ist empfehlenswert sich frühzeitig mit der online Literatursuche mittels OPAC zu beschäftigen, das erspart signifikant Zeit bei der Literatursuche.
OPAC Beispiele für Bibliotheken in Leipzig:
Leipziger Universitätsbibliothek
Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO)
Leibniz-Institut für Länderkunde
Anhänge:
Datei | Größe |
---|---|
![]() | 307,4 K |
![]() | 1,0 M |
![]() | 213,6 K |